Mit modernen Smartphones hat der USB Anschluss endgültig alle anderen Niedervolt-Anschlüsse abgelöst. Das ROKO TCU Ladegerät lässt sich ausschließlich über USB speisen und kann an Smartphone-Netzteile, USB-Ports am Computer oder an einer USB-Powerbank angeschlossen werden. Da kein direkter Anschluss an die Steckdose möglich ist, fehlt dem Ladegerät auch jegliche Wechselstrom-Elektronik. Dadurch ist es besonders kompakt, leicht und ideal für Reisen geeignet.
Die Grundfunktionen des ROKO TCU
Im Gegensatz zum TC1 und TC2 verfügt dieses Ladegerät über keine auswechselbaren Ladeschalen, weswegen es sich nur für ganz bestimmte Akkutypen verwenden lässt. Um sich im Rahmen der USB-Spezifikationen zu bewegen, ist auch der Ladestrom nicht besonders hoch. Maximal sind 500mA möglich, sofern die USB-Stromquelle mindestens 1A zur Verfügung stellen kann. Wer große Akkus wie den Sony NP-F970 aufladen möchte, sollte daher viel Zeit mitbringen. Anders sieht es aus bei den kleinen Akkus gängiger Fotokameras, auf deren Nutzer dieses Ladegerät schlussendlich auch ausgerichtet ist.
Haben Sie mehrere Akkus in Gebrauch, können Sie auch mehrere dieser Ladegeräte verwenden, z.B. in Kombination mit einem Mehrfach-USB-Netzteil. Das ist auch für Reisen mit eingeschränktem Gepäck eine empfehlenswerte Vorgehensweise.

Verfügbare Varianten
Bitte beachten Sie, dass die Ladeschale fest mit dem Ladegerät verbunden ist und nicht ausgewechselt werden kann. Folgende Varianten des ROKO TCU stehen zur Verfügung:
Hersteller | Akkubezeichnung | Ladegerät |
---|---|---|
für Canon | LP-E6 / LP-E6N | ROKO TCU-LPE6 |
für Sony | NP-F / NP-FM | ROKO TCU-NPF |
NP-FW50 | ROKO TCU-NPFW |
Technische Daten
Eingangsspannung: | USB 5V / 1A |
Ladespannung: | DC 8.4V |
Ladestrom: | max. 500mA |
Abmessungen (LBH): | ca. 85 x 48 x 23 mm |
Gewicht: | ca. 50 Gramm (ohne Kabel) |