
Akkus aufbewahren, transportieren, aufladen und sie in der Not als Stromquelle für andere Geräte nutzen wie eine Powerbank? Das geht mit dem ROKO TCC Travel Charger Case, einem Ladeetui mit USB Anschluss. Es ist erhältlich für Akkusysteme vom Typ Sony NP-FW50, Sony NP-FZ100, Canon LP-E6 und Nikon EN-EL15.
- Schlankes Etui mit USB Anschlüssen
- Zwei Akkus werden zur Powerbank
- Schutz bei Transport und Lagerung
- Erhältlich für verschiedene Akkutypen
- Technische Daten
- Bedienungsanleitung (PDF, 360kb)
Schlankes Etui mit USB Anschlüssen

An der Seite des ROKO TCC Ladeetuis befinden sich drei verschiedene USB Anschlüsse die als Stromeingang und Ausgang fungieren. Der micro USB Anschluss ist ein reiner Eingang und wird zum Laden der im Etui befindlichen Akkus genutzt. Hierfür finden Sie ein passendes USB-Stromkabel im Lieferumfang des Ladegeräts.
Wenn Sie eher den modernen USB-C Anschluss vorziehen, finden Sie diesen in der Mitte. Dieser Anschluss kann als Eingang zum Laden der Akkus sowie als Ausgang zum umgekehrten Laden von Gadgets genutzt werden. Hierfür wird beispielsweise ein USB-Ladekabel mit zwei USB-C Steckern an beiden Enden benötigt. Sie können auch Thunderbolt-kompatible Kabel verwenden.
Wenn Sie kein solches Kabel haben, gibt es den ganz normalen großen USB-A Ausgang. Hier können ganz normale Ladekabel verwendet werden um Smartphone oder Tablet mit Strom zu versorgen. Sowohl USB-C als auch USB-A Ausgänge können maximal 5V/2A liefern. Das ist in der Regel genug Leistung um angeschlossene Geräte einigermaßen schnell aufladen zu können.
Zwei Akkus werden zur Powerbank

Im Inneren des ROKO TCC Ladegerätes befinden sich zwei passgenaue Akkuslots. Sie sind so präzise gearbeitet, dass die eingesetzten Akkus beim Transport immer fest in Position bleiben, selbst bei starken Erschütterungen. Um den USB-Ausgang des TCC nutzen zu können, muss mindestens ein Akku in das Ladegerät eingesetzt werden. Sind zwei Akkus eingesetzt, werden sie nacheinander entladen. Sobald der erste Akku leer ist, erfolgt eine automatische Umschaltung auf den zweiten Akku.
Diese Umschaltung zwischen den Akkus erfolgt unterbrechungsfrei. Wenn Sie beispielsweise eine Actionkamera am Ladeetui angeschlossen haben, wird so die Laufzeit maximiert, weil der Strom dauerhaft geliefert wird. Was gerade genau passiert, können Sie anhand von mehreren Status-LEDs an der Vorderseite des Ladegerätes erkennen.

- CH1 und CH2: Stehen für die Ladefunktion beider Akkuslots. Ist das Ladegerät selbst an eine Stromquelle angeschlossen, leuchten hier die LEDs rot auf, wenn die Akkus geladen werden. Ist der Ladevorgang vollständig, wird das Licht der LED grün. Erkennt das Ladegerät einen Fehler am Akku, wird dies durch eine blinkende LED symbolisiert. Das passiert übrigens auch, wenn man im Powerbank Modus einen Akku vollständig entladen hat.
- DCH1 und DCH2: Stehen für „discharge“ der beiden Akkuslots. Diese LEDs leuchten nur dann auf, wenn ein Verbraucher am USB-A oder USB-C Anschluss angeschlossen ist. Da das Ladegerät die Akkus nacheinander „anzapft“, leuchtet immer nur eine der LEDs.
Der Umschaltvorgang zwischen zwei Akkus erfolgt nur einmalig, selbst wenn man den ersten leeren Akku durch einen vollen ersetzt. Bitte beachten Sie auch, dass das gleichzeitige Aufladen und Entladen der Akkus nicht möglich ist (und die Akkuzellen darüberhinaus stark altern lassen würde).
Schutz bei Transport und Lagerung

Das Gehäuse des ROKO TCC Ladegerätes ist aus Kunststoff gefertigt und gerade so schlank, dass es die eingesetzten Akkus optiomal aufnimmt. Es hat die Abmessungen einer normalen Powerbank mit 18650er Akkuzellen und passt problemlos in die Hosentasche oder in den Rucksack hinein. Im Deckel des Ladegerätes gibt es außerdem eine Halterung für zwei normal große SD Speicherkarten. Sie zu öffnen erfordert allerdings etwas Fingerspitzengefühl.
Sie können das Ladegerät problemlos zum Lagern und Transportieren der Akkus verwenden. Die Akkus müssen hier nicht herausgenommen werden, weil sich die verbaute Elektronik bei Nichtgebrauch vollständig abschaltet. Das erspart böse Überraschungen durch Selbstentladung.
Erhältlich für verschiedene Akkutypen

Das auf den Bilern dieser Seite abgebildete TCC ist die Version für Sony NP-FZ100 Akkus. Bis auf die Form der Akkuslots unterscheiden sich die TCC Modelle nicht von einander. Aktuell gibt es ROKO TCC Ladeetuis für folgende Kameraakkus:
Technische Daten
für Akkutypen: | Canon LP-E6 Nikon EN-EL15 Sony NP-FW50, NP-FZ100 |
Stromeingang: | micro USB, USB-C, können nicht gleichzeitig verwendet werden! 5V / mindestens 2.1A |
Stromausgang: | USB-A 5V / maximal 2A (abhängig von Ladekabel und angeschlossenem Gerät) |
Ladespannung: | 8.4 Volt |
Ladestrom: | 1 Akku = max. 1000 mAh 2 Akkus = max. 2x 500 mAh |
Maße (LTH): | ca. 135 x 75 x 30 mm |
Gewicht: | ca. 130 Gramm (ohne Inhalt und Kabel) |